Drohnen‑LiDAR im Baustellen‑Development richtig einsetzen

Feb 23, 2023

Bauprojekte verlangen präzise Planung. Klassische Vermessung ist oft aufwendig und riskant. Drohnen‑LiDAR liefert schnell dichte 3D‑Daten – für Planung, Design und Baufortschritt.

Drohnen‑LiDAR im Baustellen‑Development
Drohnen‑LiDAR im Baustellen‑Development

Vorteile

  1. Genauigkeit: Hochauflösende 3D‑Daten für Planung und Design.
  2. Effizienz: Schnellere Erfassung als klassische Methoden.
  3. Sicherheit: Weniger Exposition nahe Maschinen/Gelände.
  4. Kosten: Weniger Personal/Equipment; ROCK Cloud automatisiert Verarbeitung und liefert Deliverables (Photogrammetrie, Planimetrie, Konturen).
Haldenvolumina in ROCK Cloud
Haldenvolumina direkt aus der Punktwolke.

Anwendungen

  1. Baustellenaufnahme – 3D‑Karten, Gefahren erkennen, Genehmigungen unterstützen.
  2. Volumenberechnung – Materialmengen (Schüttgüter) exakt bestimmen.
  3. Topografie – hochauflösende Topomodelle für Fundamente, Straßen, Infrastruktur.
  4. Qualitätssicherung – Stands‑Vergleich der Punktwolken.
  5. Sicherheitsinspektionen – Hangstabilität, Erosion, Überflutung.
ROCK R360 im Einsatz
ROCK R360 als Sensor für Baustellen‑Mapping.

Best Practices

  1. Passenden Sensor/Plattform wählen (ROCK R360).
  2. Flugpfad sorgfältig planen (Terrain/Hindernisse).
  3. Sensor kalibrieren und Parameter abstimmen.
  4. Regelmäßige Wartung.
  5. Daten mit ROCK Cloud sauber verarbeiten.

Ein Praxisbeispiel: 300.000 US‑$ Einsparung mit aktualisierten Konturen.


Besuchen Sie rockrobotic.com für Vermessungs‑Hardware und ‑Software.

Drohnen‑LiDAR im Baustellen‑Development richtig einsetzen | ROCK Robotic | ROCK Robotic