Fallstudie: Drohnen‑LiDAR und Wiederaufbau nach Waldbrand – Der Palisades‑Brand
Sep 22, 2025
Im Januar 2025 fegte der Palisades‑Brand über die Hügel Kaliforniens hinweg und hinterließ Hunderte Hektar verkohltes Gelände und beschädigte Infrastruktur. Für Bewohner und lokale Gemeinden war die Verwüstung mehr als eine Schlagzeile – sie war persönlich. Der Wiederaufbau nach einem Ereignis dieser Größenordnung erfordert nicht nur Resilienz, sondern auch genaue, aktuelle Informationen über das Gelände selbst.
 
  Hier zeigt sich der Mehrwert von drohnenbasierter LiDAR‑Vermessung. Durch hochauflösende Höhendaten und präzises topografisches Mapping vermitteln LiDAR‑Befliegungen Gemeinden, Ingenieuren und Entscheidungsträgern ein klares Bild davon, was verloren ging und was wiederaufgebaut werden muss.
Warum Luft‑LiDAR in der Waldbrand‑Erholung wichtig ist
Nach einem Waldbrand gehen die Herausforderungen über zerstörte Strukturen hinaus. Erosionsrisiken, instabile Hänge, beschädigte Versorgungsleitungen und veränderte Entwässerungsmuster erschweren den Weg nach vorn. Klassische terrestrische Vermessungen sind in solchen Umgebungen oft gefährlich, zeitaufwendig und begrenzt.
Drohnengetragene LiDAR‑Systeme erfassen sicher detaillierte 3D‑Daten aus der Luft – selbst in unwegsamem oder gefährlichem Gelände. Diese Datensätze helfen dabei:
- Schäden schnell zu beurteilen – Brandnarben, zerstörte Vegetation und strukturelle Verluste zu kartieren.
- Sicheren Wiederaufbau zu planen – Hangstabilität, Freileitungskorridore und potenzielle Gefahren zu identifizieren.
- Maßnahmen zu steuern – Bodenerosionsschutz, Entwässerungsplanung und Wiederaufforstung zu unterstützen.
- Zustände zu dokumentieren – präzise Nachweise für Versicherungen, Kommunalplanung und Umweltbehörden zu erstellen.
Der Palisades‑Brand‑Datensatz
Im Rahmen des kontinuierlichen Engagements von ROCK Robotic, die Rolle von LiDAR in kritischen Anwendungen zu demonstrieren, wurde ein ROCK Ultra über dem Brandgebiet des Palisades‑Feuers geflogen. Zwei Flüge wurden zusammengeführt, um etwa 362 Acres bei 120 Metern Flughöhe und einer Geschwindigkeit von 15 Metern pro Sekunde abzudecken – schnell genug, um Störungen zu minimieren und zugleich hochauflösende Vermessungsergebnisse zu liefern.
 
  Der resultierende Datensatz zeigt beeindruckende Details. Freileitungsdrähte wurden klar erfasst, ebenso Höhenänderungen in Hang‑ und Wohngebieten. Der Wechsel zwischen Höhen‑ und RGB‑Darstellung verdeutlicht das Ausmaß der Zerstörung sowie die Bereiche, die stabilisiert und wiederaufgebaut werden müssen.
Man sieht deutlich, wie umfangreich der Wiederaufbau in diesem Gebiet ausfallen wird. Es ist recht ernüchternd, aber es ist eine Ehre, diese Daten für Anwendungen wie Sanierung zu nutzen – und um zu verstehen, was nach einem derart verheerenden Ereignis möglich ist.
— Jamie Lackner, ROCK Pro Services Manager, zum Datensatz
Datenvisualisierungen
Nachfolgend ein Slider mit Standbildern aus dem Palisades‑Datensatz. Die Visualisierungen zeigen, wie der ROCK Ultra sowohl das verbrannte Gelände als auch die verbleibende Infrastruktur kartiert.
ROCK Ultra im Einsatz
Der ROCK Ultra wurde für Missionen entwickelt, bei denen sowohl Flächenabdeckung als auch Detailtiefe entscheidend sind. Schlüsseleigenschaften – wie Hochflugtauglichkeit, Leitererkennung und dichte Punktwolken – machen ihn ideal für Reaktion und Wiederaufbau nach Waldbränden.
 
  Einige Fähigkeiten stechen im Kontext der Waldbrand‑Erholung hervor:
- Effizienz in großer Höhe – Hunderte Acres in weniger Bahnen erfassen; reduziert Vermessungszeit in sensiblen/gefährlichen Umgebungen.
- Präzisionsdetails – dichte Daten ermöglichen Erkennung von Versorgungsleitungen, Bauwerken und feinen Geländeänderungen, die den Wiederaufbau beeinflussen.
- Vielseitige Einsätze – anpassbar an verschiedenes Gelände, von steilen Hängen bis zu durch Feuer betroffenen Wohnkorridoren.
Diese Stärken ermöglichten es, einen Datensatz zu liefern, der sowohl breit als auch fein detailliert ist – eine essenzielle Kombination, um Schäden zu verstehen und den Wiederaufbau zu planen.
Auf dem Weg zu einem Neubeginn
Waldbrände hinterlassen mehr als verbrannte Erde – sie hinterlassen Fragen zu Sicherheit, Nachhaltigkeit und dem besten Weg für einen Neuanfang. Drohnen‑LiDAR hilft, diese Fragen zu beantworten, indem es einen präzisen „Ist‑Zustand“ des Geländes liefert.
Im Fall des Palisades‑Feuers dokumentiert der Datensatz des ROCK Ultra nicht nur das Ausmaß der Schäden, sondern bietet auch eine Grundlage für die Planung der nächsten Schritte. Von der Wiederherstellung der Infrastruktur bis zur Steuerung des Wiederaufbaus im Wohnumfeld sorgt Luft‑LiDAR dafür, dass Erholungsmaßnahmen auf einer soliden, informierten Basis beginnen.