Nahtloser LiDAR‑Workflow für Versorgungskorridore und Freileitungsmanagement mit dem ROCK Ultra

Oct 10, 2025


In anspruchsvollem Terrain des Mountain West erfordert die Kartierung von Versorgungskorridoren Höhe, Abdeckung und Präzision. Für diese Fallstudie setzte Big Sky Aerial Solutions – geleitet von Austin Seback – das ROCK Ultra Drohnen‑LiDAR für ein Projekt zum Vegetationsmanagement und Rekonduktoring an Freileitungen ein.

Geflogen wurde 60 m AGL mit 10 m/s in einem einzigen Durchgang. So erfasste das Team einen breiten Korridor für Gefahrenbaum‑Identifikation, Vegetations‑Annäherungsprüfungen und saubere Leiterdetails über verschiedenste Nadel‑/Laubbestände hinweg.


Über das Projekt

Diese Versorgungskorridor‑Vermessung war Teil einer Initiative für Vegetationsmanagement und Waldbrandprävention im Mountain West. Ziel: Abstände zwischen Leitern und Kronendach analysieren, Gefahrenbäume identifizieren und umsetzbare Daten für Netzhärtung und Eindringschutz bereitstellen.

In Zusammenarbeit mit Vermessern, Ingenieuren und Versorgern nutzte Big Sky Aerial Solutions das ROCK Ultra für eine Erfassung im Ein‑Pass, die die Zeit vor Ort reduzierte und dennoch Genauigkeit im Zentimeterbereich lieferte.


Erfahrungen im Feld & Workflow

Die Mission lief auf einer DJI M300 mit vertrauter Kalibrierung – keine SOP‑Neuschreibung für Crews, die bereits ROCK Systeme verwenden.

Es war wirklich unkompliziert und einfach … gleiche Kalibrierung wie bei unserem R360, keine Änderungen an unserem Workflow. Von Anfang bis Ende nahtlos.

Austin Seback, Big Sky Aerial Solutions

Wichtige Feld‑Notizen:

  • Höhenreserve für Sicherheit: größerer Abstand zu hohen Bäumen und Geländeunebenheiten.
  • Schnellere Abdeckung: ein Durchgang mit 10 m/s erfüllte die Anforderungen ohne Rückläufe.
  • Zeit vor Ort: Empfänger, Kalibrierung, zwei Flüge und Abbau in unter vier Stunden – vor den Nachmittagswinden zurück.

Warum hochfliegendes LiDAR hier entscheidend war

  • Vegetationsmanagement / Annäherung: breiteres Sichtfeld um den Korridor, um geneigte, abgestorbene oder Überfall‑riskante Bäume zu markieren.
  • Geländewahrheit unter Kronen: zuverlässige Bodenpenetration für echte Baumhöhen und Abstandsanalysen.
  • Leitungsdetails, die Höhe und Geschwindigkeit standhalten: klare Leiter von Spannfeld zu Spannfeld und sogar Abspannseile an Tangentenmasten.

Wir hatten kein „Fuzz“ um die Leitungen. Sehr klare Leiterdetails von Spannfeld zu Spannfeld – das hilft beim Digitalisieren enorm.

Austin Seback


Datenqualität & Lieferergebnisse

Austin berichtete von weniger Rauschen und höherer Präzision als mit früheren Setups bei ähnlichen oder geringeren Flughöhen – bei gleichzeitig starker Penetration durch belaubte Bodenvegetation (z. B. Weide und Erle). Diese Klarheit erleichtert es Ingenieuren und Zeichnern:

  • Leiter und Abspannseile zu digitalisieren
  • Vegetation zu klassifizieren und Abstände zu bewerten
  • Rekonduktoring und Netzhärtung mit belastbaren Entwurfsgrundlagen zu versorgen
  • Pflegeergebnisse anhand von Vorher/Nachher‑Datensätzen zu validieren

Wir fliegen jetzt höher mit Ultra und erhalten ein größeres Sichtfeld bei gleichem – wenn nicht höherem – Detailgrad.

Austin Seback


Datensatz‑Visuals

Entdecken Sie ausgewählte Stills aus dem Versorgungskorridor‑Datensatz:

ROCK Ultra Drohnen‑LiDAR über Versorgungskorridor zur Kartierung von Freileitungen und Vegetationsannäherung Orthomosaik mit Flugtrajektorien über Versorgungskorridor für Vegetationsmanagement‑Analysen Fotosphären in Kombination mit LiDAR für kontextuelle Inspektion entlang des Leitungskorridors Punktwolken‑Zoom mit Abspannseil‑ und Leiterdetails bei hoher Fluggeschwindigkeit RGB‑Punktwolke im Überblick über gemischtes Nadel‑/Laub‑Terrain Primäre RGB‑Perspektive auf Versorgungskorridor und angrenzendes Kronendach RGB‑Punktwolken‑Detail mit klaren Leitern und minimalem Rauschen ROCK Inspect Ansicht zur Messung der Vegetationsannäherung nahe Leitern Oberflächenmodell mit Höhenlinien für Abstands‑ und Geländeanalyse entlang des Korridors

Plattform‑Notizen & Iteration

Eine kleine **Streifenausrichtungs‑**Eigenheit trat bei einem unüblichen Flugmuster auf und wurde in laufenden Verbesserungen von ROCK Desktop bereits adressiert – Teil des schnellen Feedback‑Zyklus der Ultra Demo Tour, unterstützt von den ROCK Pro Services.


Über das ROCK Ultra LiDAR

ROCK Ultra Drohnen‑LiDAR über Versorgungskorridor

Einführung des ROCK Ultra LiDAR: Der „Easy Button“ für Pro‑LiDAR
Das ROCK Ultra LiDAR ist ein Next‑Gen‑Luft‑LiDAR, sorgfältig entwickelt für hocheffiziente Kartierung und herausragende Vegetationspenetration. Als Teil eines End‑to‑End‑Ökosystems arbeiten ROCK Ultra, ROCK Cloud und ROCK Desktop zusammen, damit Teams höher und schneller fliegen und zugleich eine überlegene Datenqualität halten.

Leistungen und Fähigkeiten:

  • Branchenführende 7 Echos pro Puls: Mit sieben Echo‑Rückläufen dringt der 1550‑nm‑Laser des Ultra durch dichte Kronendächer bis zum wahren Boden vor – für sauberere Bare‑Earth‑Modelle und weniger Nachflüge.
  • Erweiterte Reichweite und Flughöhe: Bis zu 1000 m effektive Reichweite; max. 450 m AGL möglich (lokale Vorschriften beachten). Fliegen Sie 400 ft / 120 m AGL für mehr Sicherheitsabstand und einfachere Missionsplanung.
  • Mehr Sicherheit und Datenqualität: 1550 nm ist ~40× sicherer als 905‑nm‑Systeme und ermöglicht höhere Leistung, ein besseres Signal‑Rausch‑Verhältnis bei hellem Sonnenlicht und einen kleineren Spot für höhere Bodenauflösung bei 100 m. Laserklasse 1 augensicher.
  • End‑to‑End‑Integration: Vorverarbeitung im Feld mit ROCK Desktop, anschließend Upload in die ROCK Cloud für Speicherung, Analyse und Profi‑Lieferungen per Klick (DTMs, Höhenlinien, Planimetrie).
  • Leichtbau: 1,21 kg (Sensor) bzw. 1,40 kg mit 26‑MP‑Kamera – etwa 60 % leichter als vergleichbare Langstreckensysteme, für hervorragende Flugleistungen.

Das ROCK Ultra ist „out of the box“ einsatzbereit und umfasst das LiDAR‑Gerät, einen Pelican‑Koffer, eine kalibrierte 26‑MP‑ oder 45‑MP‑Kamera, einen 256‑GB High‑Speed‑USB‑Datenträger, die Gremsy‑Universalmontage für DJI M300/M350, ein ROCK Cloud Abonnement, die ROCK Desktop Software, Training & Zertifizierung sowie technischen Support aus den USA.


Technische Zusammenfassung

  • Erfasst von: Big Sky Aerial Solutions + ROCK Robotic
  • Standort: Versorgungskorridor im Mountain West (gemischter Nadel‑/Laubbestand)
  • Drohne: DJI M300
  • Flugprofil: 60 m AGL, 10 m/s, Ein‑Pass
  • Use Case: Vegetationsmanagement, Annäherungsprüfungen, Rekonduktoring‑Unterstützung, Netzhärtung
  • Ergebnisse: Roh‑Punktwolke, Klassifikation, Leiter‑ & Abspannseil‑Extraktion, Oberflächenmodelle, Abstandsanalytik

Starten Sie Ihren nächsten Versorgungskorridor‑Survey mit ROCK Ultra

Ob Sie lange Korridore kartieren, Vegetationsabstände validieren oder Netzinspektionen modernisieren – ROCK Ultra verbindet Leistung, Präzision und Zuverlässigkeit – für Profis, die verlässliche Ergebnisse verlangen.

Nahtloser LiDAR‑Workflow für Versorgungskorridore und Freileitungsmanagement mit dem ROCK Ultra | ROCK Robotic | ROCK Robotic