So bepreisen Sie einen Drohnen‑LiDAR‑Auftrag: Leitfaden für wertbasierte Preise in Ihrem Vermessungs‑Business
Jun 09, 2023

Warum wertbasiertes Pricing?
Kostenaufschlag‑Modelle lassen oft Geld liegen. Wertbasiertes Pricing richtet sich nach dem Kundennutzen: Zeitersparnis, Genauigkeit, Sicherheit und Zugänglichkeit.
Vier Nutzendimensionen
- Zeitersparnis – deutlich schnellere Feldarbeit
- Höhere Genauigkeit – dichtere Punktwolken, weniger Nacharbeit
- Sicherheit – weniger Risiko in gefährlichen Bereichen
- Zugänglichkeit – Erfassung in schwer zugänglichem Gelände
Beispiel ROCK R3 Pro: >1.000 Acres/Tag statt 5 Acres/Tag (klassisch), 300+ Punkte/m² bei 1–3 cm Genauigkeit.
Preisfindung in der Praxis
- Mit lokalen Vermessungsbüros sprechen – Zahlungsbereitschaft verstehen
- In Branchencommunities mitdiskutieren – Benchmarks sammeln
- Vergleich mit klassischen Methoden – Basislinie ableiten
Beispielrechnung konventionell: 300 Acres → 2‑Mann‑Team, 30 Tage, Lohn + Bürozeit + Logistik → leicht 15.000–25.000 US‑$ Gesamtkosten. Kann Ihr LiDAR‑Service das schneller, sicherer und genauer? Dann rechtfertigt der Mehrwert den Preis.
Kommunikation des Wertes
Vermitteln Sie Ergebnisse statt Aktivitäten: Zeitplanrisiko senken, Genauigkeit steigern, Sicherheit erhöhen. Nutzen Sie Case Studies, teilen Sie Datensichten und betonen Sie Ihr Ökosystem (ROCK Cloud etc.).
Besuchen Sie unseren ROCK Blog und die Community für weitere Einblicke.