Von Weltraumlasern zu autonomen Fahrzeugen: Die Geschichte von LiDAR

Feb 02, 2023

LiDAR wirkt futuristisch – über 1 Mio. Laserpulse pro Sekunde präziser Positionsdaten. Doch wie kam es dazu? Ein Blick auf die Meilensteine.

Historisches LiDAR – Titelbild
Apollo Laser Altimeter (1971), Courtesy NASA
Apollo Laser Altimeter (1971).

Die Anfänge

1960er: NASA und Militär erproben Laser‑Entfernungsmessung aus der Luft. Puls‑Time‑of‑Flight bleibt bis heute das Grundprinzip.

Der Aufstieg des Festkörper‑LiDAR

1970er: Solid‑State‑Laser machen Systeme kleiner, günstiger und zuverlässiger – der Weg zur Miniaturisierung und verbesserten Genauigkeit.

LiDAR in Kartierung und Vermessung

1980er/90er: Kommerzielle Airborne‑Systeme wie Optech ALTM, GPS/IMU‑Integration und Software‑Fortschritte treiben Genauigkeit und Datenrate. 1998 folgt der erste kommerzielle 3D‑Scanner auf Stativ (Cyrax 2400) mit integrierter Punktwolken‑Software.

2000er bis heute

Schnelle Fortschritte, sinkende Kosten, steigende Zuverlässigkeit. LiDAR in autonomen Fahrzeugen, Drohnen‑Mapping, Landwirtschaft u. v. m. ROCK Robotic setzt diese Tradition mit ROCK Cloud fort – Cloud‑basiertes Post‑Processing für Vermesser und DSPs.


**Besuchen Sie **rockrobotic.com für Hardware und Software in Vermessungsqualität.

Von Weltraumlasern zu autonomen Fahrzeugen: Die Geschichte von LiDAR | ROCK Robotic | ROCK Robotic